Zum Inhalt springen
4HarmonieProdukte
0
  • Startseite
    • Jo Marty
    • Aktuelle Kurse
    • Podcasts
    • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Wer wir sind
  • Kontakt
Suche
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Zwischensumme
Zum Warenkorb gehen
  • Startseite
  • Kompendium
  • Jo Marty
  • Aktuelle Kurse
  • Podcasts
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Agorsam
  • Jo Marty Juwel Oligo
  • Bio Pilzzucht Produkte
  • Bio Pilzzuchtprodukte
  • Fragen und Antworten
  • Pilzzucht FAQ Allgemein
  • Pilzzucht FAQ Kulturen
  • Pilzzucht FAQ Champignonboxen
  • Gutes 4 Tiere
  • Galacum
  • Interessantes in Buchform
  • AGORSAM Curator home
  • Startseite
  • Kompendium
    • Jo Marty
    • Aktuelle Kurse
    • Podcasts
    • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Agorsam
  • Jo Marty Juwel Oligo
  • Bio Pilzzucht Produkte
    • Bio Pilzzuchtprodukte
    • Fragen und Antworten
      • Pilzzucht FAQ Allgemein
      • Pilzzucht FAQ Kulturen
      • Pilzzucht FAQ Champignonboxen
  • Gutes 4 Tiere
  • Galacum
  • Interessantes in Buchform
  • AGORSAM Curator home
  • Suche
  • Registrieren / Anmeldung
Bio Steinchampignon Pilzzuchtset
Bio Steinchampignon Pilzzuchtset
Bio Steinchampignon Pilzzuchtset

Der Versandbetrag richtet sich nach dem Gesammtgewicht der bestellten Ware und wird Ihnen an der Kasse angegeben.

Versandschätzer

      Bio Steinchampignon Pilzzuchtset

      SFr. 32.00 Regulärer Preis
      Preis pro Einheit
      /Pro 
      Die ausgewählte Menge übersteigt den aktuellen Bestand Alle verfügbaren Bestände befinden sich in Ihrem Warenkorb
       
       
      Bei diesem Artikel handelt es sich um einen wiederkehrenden Kauf oder Kauf mit Zahlungsaufschub. Indem ich fortfahre, stimme ich den Stornierungsrichtlinie zu und autorisiere Sie, meine Zahlungsmethode zu den auf dieser Seite aufgeführten Preisen, in der Häufigkeit und zu den Terminen zu belasten, bis meine Bestellung ausgeführt wurde oder ich, sofern zulässig, storniere.
      Aktuell wird keine MWST verrechnet.

      Bio Steinchampignon Pilzzuchtset

      Sind sofort lieferbar :)

      Der Steinchampignon unterscheidet sich von dem weißen Champignon durch sein stärkeres Aroma und die steinbraune Farbgebung der Hutoberfläche.

      Mit Hilfe der detaillierten und bebilderten Steinchampignon-Pilzzuchtanleitung aktivieren Sie Ihr Champignon Pilzzuchtset in wenigen Schritten zur Pilzzuchtbox und schon bald können Sie die ersten frischen Bio-Steinchampignons ernten. Ob kross angebraten oder roh auf Salat, als Pilzpfanne auf Toast, auf einem Schnitzel oder Steak, Steinchampignons sind vielseitig verwendbar und aus einer gesunden und guten Küche nicht mehr wegzudenken. 

      Das Aroma von frisch geernteten Steinchampignons wird Sie begeistern. Ernten Sie immer wieder leckere Bio-Steinchampignons direkt aus Ihrer Pilzzuchtbox erntefrisch auf Ihren Tisch.

      Bio-Profi-Spezialsubstrat - Ertragsoptimierte Steinchampignon-Pilzzuchtsets

      Optimale Öko-Rezeptur für 100 % maximierte Erträge. In sich mehrfach wiederholenden Ertragswellen je nach Setgröße Normal oder XXL bis zu 4 kg und mehr ernten.

      Bei guter Pflege und einem grünen Daumen sind auch höhere Erträge möglich, wobei manche Steinchampignons zu wahren Riesenexemplaren heranwachsen können.

      Zertifiziertes Original-Pilzmännchen-Bio-Markenprodukt Made in Germany.

       

      Lagerfähigkeit unserer Steinchampignon-Pilzzuchtsets

      Unsere Pilzzucht-Produkte enthalten lebende Pilzorganismen, daher sind diese nur begrenzt lagerfähig und sollten zur Vermeidung von Qualitätseinbußen unter Beachtung unserer Haltbarkeitsempfehlung möglichst gekühlt, trocken, frost- und keimfrei gelagert werden.


      • Pilzmännchen-Qualitätsgarantie!
       

      Wir bieten 2 Größen an

      • Bio-Steinchampignon-Pilzzuchtset im Pilzzuchtkarton, H x B x T: 24 x 30 x 20 cm, Gewicht ca. 5 kg
      • XXL Bio-Steinchampignon-Pilzzuchtset im Pilzzuchtkarton, H x B x T: 20 x 40 x 30 cm, Gewicht ca. 10 kg.

      Wählen Sie die gewünschte Größe einfach in der Auswahl aus!

      Kurzinfo Steinchampignon-Pilzzucht

      • Wachstum: ganzjährig
      • Standort: Gewächshaus, Keller, Haus, Balkon, schattiger Platz im Garten
      • Pflegebedarf: wenig Pflege
      • Wachstumstemperatur: anfangs 10-20 Tage 20-24 °C und danach dauerhaft 15-18 °C
      • Lichtbedarf: wenig Licht
      • Kulturdauer: ca. 3-5 Monate

       

      Artikelgewicht: XL

      Artikelgewicht: XXL

      5,00 kg

      10,00 kg

      Anleitung - Champignon- und Steinchampignon Boxen

       

      Wir möchten Sie mit unseren Pilzmännchen-Produkten maximal zufriedenstellen und Ihnen die wunderbare Welt der Natur aus dem Reich der Pilze nahebringen, Sie begeistern, mitreißen und Ihnen größtmögliche Freude mit unseren Produkten bereiten, deshalb bitten wir Sie, diese Anleitung vor der Anwendung gründlich zu lesen und alle Tipps und Hinweise genauestens zu beachten. Sollten dennoch Unklarheiten, Fragen oder Probleme auftauchen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, damit wir Ihnen weiterhelfen können.

      Wichtiger Hinweis zur Lagerung

      Unsere Pilzkulturen sind für eine möglichst lange Lagerfähigkeit ohne nennenswerten Qualitätsverlust optimiert. Bevorzugen Sie für die Lagerung ungeöffneter Pilzzuchtprodukte immer eine möglichst kühle, trockene und frostfreie Umgebung.

      Um maximale Erfolge und Freude an der hohen Qualität unserer Pilzmännchen-Marken-Pilzzuchtprodukte zu erzielen, empfehlen wir aber unsere Pilzzuchtprodukte so frisch wie möglich zu verwenden.

      Im Lieferumfang enthalten

      • 1 Folientüte mit angefeuchteter Deckerde
      • 1 gelochte Abdeckfolie
      • 1 Champignonsubstrat fertig mit weiß-braunem Pilzmyzel besiedelt
      • 1 detaillierte und bebilderte Anleitung

      Zuchtanleitung für Champignon und Steinchampignon 

      Vorbereitung

      1. Championbox vorbereiten

      Entnehmen Sie den Folienbeutel mit der Abdeckerde und die gelochte Abdeckfolie. Richten Sie die Faltdeckel senkrecht nach oben und stülpen Sie die Folienränder der Substrattüte, ohne die Folientüte mit dem Champignonsubstrat aus dem Karton zu nehmen, über die Faltdeckelränder.

      2. Oberfläche des Pilzsubstrates vorbereiten

      Begradigen Sie, wenn nötig, die Oberfläche des Pilzsubstrates, indem Sie lose Substratteile umverteilen und festdrücken, sowie Unebenheiten beseitigen, um eine ebene Oberfläche für die nachfolgende gleichmäßigere Verteilung der Deckerde zu ermöglichen.

      3. Deckerde auffüllen

      Schütten Sie die Deckerde aus der Folientüte heraus auf das freiliegende Pilzsubstrat und verteilen Sie diese gleichmäßig und locker, ohne festzudrücken auf dem Substrat. Die Deckerde kann dabei eine bis zu 3 cm korngroße grobe Struktur aufweisen. So ist genügend Belüftung und eine gute Wasseraufnahme gewährleistet.

      4. Substrattüte vor Austrocknung schützen

      Wenn Sie die Deckerde gleichmäßig und locker verteilt haben, ziehen Sie die Folienränder der Substrattüte wieder von den Faltdeckelrändern ab und falten Sie die Substrattüte zum Schutz vor Austrocknung und Gewährleistung einer idealen Luftfeuchte locker-luftig auf der Deckerdeschicht zusammen. Zusätzlich können Sie auch die Faltdeckel zum Schutz für die Dauer der Besiedlungsphase locker zusammenklappen.

      Lieferumfang
      Folienränder über Kartonkante falten
      Oberfläche des Pilzsubstrates begradigen
      Deckerde auf Pilzsubstrat schütten
      Substrattüte verschließen

      Besiedlungsphase

      5. Pilzzuchtkultur an geschützten Platz stellen

      Stellen Sie die so fertig vorbereitete Pilzzuchtkultur nun für eine optimale Besiedlungsphase der Deckerde bei mindestens 20 °C bis maximal 24 °C an einem geschützten hellen oder dunklen Platz. In der nun folgenden Besiedlungsphase beginnt das Einwachsen der Pilzmyzelfäden, aus dem darunterliegenden Pilzsubstrat heraus, in die darüberliegende Deckerdeschicht.
      Die Besiedlungsphase der Deckerde mit weißgrauen Pilzmyzelfäden dauert abhängig von der Umgebungstemperatur 10-20 Tage.

      6. Pilzmyzelfäden kontrollieren

      Kontrollieren Sie nach frühestens 5 Tagen, dann alle 2-3 Tage, vorsichtig, ob weißgraue Pilzmyzelfäden die Deckerdeschicht, bis mindestens 1-2 cm unterhalb der Oberfläche der Deckerde, durchsponnen haben. Für eine gleichmäßigere Besiedlung können Sie auch, mit möglichst sauberen Händen oder Hilfsmitteln, stark besiedelte Stücke der Deckerde vorsichtig auf noch unbesiedelte Bereiche verteilt werden.

      Pilzzuchtkultur bei 20-24 °C an einen geschützten Platz stellen
      nach 5 Tagen Besiedlung kontrollieren

      Wachstumsphase

      7. Einleiten der Wachstumsphase

      Wenn das Pilzmyzel (weiße watteartige Pilzfäden) die Deckerde wie ein feines Wurzelwerk bis kurz unter die Oberfläche vollständig besiedelt hat, kann die Fruchtungsphase bzw. Wachstumsphase der Pilze durch Absenken der Umgebungstemperatur und Erhöhung der Sauerstoffzufuhr durch Belüftung, wie folgt, eingeleitet werden.

      8. Faltdeckel aufrichten

      Richten Sie die Faltdeckel senkrecht nach oben und stülpen Sie die Folienränder der Substrattüte, ohne die Folientüte mit der Champignonkultur aus dem Karton zu nehmen über die Faltdeckelränder. So ist der komplette Karton innen vor Feuchtigkeit geschützt. Für eine bessere Stabilität können Sie die Faltdeckel, bevor Sie die Folie überstülpen, mit Klebeband zusammenkleben.

      9. Deckerde aufkratzen

      Sollte die Oberfläche der Deckerde mit Pilzmyzel überwuchert sein, kratzen Sie die Deckerde mit einer Gabel oder Messer oberflächlich ca. 1 cm tief auf und wässern Sie die Deckerde ein wenig.

      10. Luftfeuchte und Durchlüftung optimieren

      Nehmen Sie die gelochte Abdeckfolie und ziehen Sie diese jetzt als Abdeckung über die Faltdeckelränder. So entsteht ein kleines Pilzgewächshaus, welches die Luftfeuchte optimiert und eine gute Durchlüftung ermöglicht. Für besseren Halt können Sie die gelochte Abdeckfolie auch mit Klebeband oder Stecknadeln am Karton befestigen.

      11. Pilzkultur kühl stellen

      Stellen Sie die Kultur nun kühler, bei 15 °C bis max. 18 °C auf, um die Ausbildung von Pilzen einzuleiten. Temperaturen über 18 °C hingegen verhindern die Bildung von Pilzen und führen zu weiterem Myzelwachstum und Verdichtung des Pilzmyzels in der Deckerde, was die Fruchtkörperbildung verhindert. Deshalb sollte mit Pilzmyzel vollständig überwucherte Deckerde mit einem Hilfsmittel z. B. einer Gabel oberflächig aufgelockert, mit frischem kaltem Leitungswasser leicht gewässert und anschließend an einem kühleren Ort unter 18 °C aufgestellt werden.

      Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Deckerde feucht und locker ist. Das Pilzwachstum wird jetzt durch die höhere Sauerstoffkonzentration und die niedrigere Umgebungstemperatur unter 18 °C angeregt.

      Hinweis:
      Wir empfehlen die Pilzzuchtbox immer auf eine wasserbeständige Unterlage zu stellen, da es vorkommen kann, das Kondensfeuchte oder überschüssiges Gießwasser während der Kulturdauer austritt.

      12. Vorsichtig wässern

      Nach weiteren 5-10 Tagen bilden sich kleinen Myzelansammlungen, verdichtete weiße Kügelchen bzw. Fruchtkörperansätze, in oder auf der Deckerde, aus denen sich kleine Champignons bilden. Wässern Sie diese möglichst nicht direkt, da Keime im Wasser und zu hohe Feuchtigkeit diese gerade ab diesem Wachstumsstadium schädigen können.

      13. Wachstum der Champignons

      Die kleinen Champignons wachsen nun sichtlich zu erntereifen Champignons heran.

      Folienränder über Kartonkante stülpen
      Deckerde mit Gabel oder Messer aufkratzen
      gelochte Abdeckfolie auf Box anbringen
      Pilzmyzel leicht wässern

      Ernte

      14. Reife Champignons ernten

      Champignons sind erntereif, wenn die Huthaut an der Unterseite des Hutrandes beginnt, einzureißen. Es müssen nur erntereife Pilze geerntet werden, da diese mit zunehmenden Alter Pilzsporen abgeben, die sich als weißgrauer staubähnlicher harmloser Belag auf Pilzhüten, der Deckerde und um die Pilzkultur herum ablagern. Allerdings können sich auf diesem nährstoffreichen Belag Keime bilden, die der Pilzkultur schädigen können.

      Kleinere Pilze mit noch geschlossenem Hut können auch nach der Ernte ausgewachsener Pilze bis zur vollen Reife an der Pilzkultur belassen werden, bis diese ausgewachsen sind. Auch unreife Champignons können bei Bedarf vorzeitig geerntet werden. Drehen, brechen oder schneiden Sie die Pilze vorsichtig von der Pilzkultur ab und entfernen Sie nach der Ernte alle Stielreste und überreifen Pilze vom Substrat, da diese neben der Bildung von Keimen auch Insekten, wie Mücken oder Fliegen, anziehen.

      15. Nach der Ernte nachwässern

      Pilze bestehen zu über 90 % aus Wasser. Nach jeder Erntewelle sollte diese der Pilzkultur durch die entnommenen Pilze entzogene Wassermenge vorsichtig nach und nach wieder zugegeben werden. Das heißt, wenn Sie 500 g Pilze geerntet haben, gießen Sie ca. 200-300 g (entspricht 200-300 ml) Wasser nach und nach auf die Kultur. Es ist dabei unbedingt zu beachten, dass sich keine Staunässe bzw. Wasseransammlungen in der Pilzkultur bilden, da das Pilzmyzel durch den damit verbundenen Sauerstoffmangel geschädigt wird und abstirbt.

      Der Gesamtertrag liegt, abhängig von den Wachstumsbedingungen, bei ca. 30 % bezogen auf das Substratgewicht. Die Kulturdauer liegt durchschnittlich bei 3-5 Monaten. Bei guter Pflege sind darüber hinaus noch weitaus höhere Erträge und eine längere Kulturdauer möglich. Nach jeder weiteren Erntewelle lässt die Nährstoffkonzentration in der Pilzkultur nach, was zur Folge hat, dass die Pilzkultur immer mehr geschwächt wird. Deshalb nehmen die Pilzerträge mit jeder weiteren Erntewelle naturgemäß immer mehr ab, bis die Pilzkultur irgendwann nur noch wenige bis keine Pilze mehr hervorbringt.

      Die verbrauchte Pilzkultur kann dann im Garten als wertvoller Dünger dienen oder einfach über den Biomüll entsorgt werden. Eine weitere Verwendung des verbrauchten Pilzsubstrates z. B. als Vermehrungsmaterial ist leider nicht möglich.

      Pflege

      Schadinsekten werden durch den Geruch des Pilzsubstrates und der Pilze angelockt. Verhindern können Sie dies, indem Sie z. B. Obst und Gemüse nicht in der Nähe der Pilzkultur lagern. Decken Sie die Pilzzuchtbox bzw. den Karton der Pilzkultur, wenn nötig, zusätzlich mit Fliegengaze ab. Bei Insektenbefall können Sie sich zusätzlich mit Gelbtafeln zur Schädlingsbekämpfung aus dem Fachmarkt und durch regelmäßiges Absaugen dieser mit einem Staubsauger behelfen. 

      Wässern

      Durch Verdunstung verliert die Pilzkultur insbesondere in Räumen mit geringer Luftfeuchte bzw. trockener Umgebung stetig Feuchtigkeit. Deshalb sollte regelmäßig geprüft werden, ob sich die Deckerde noch ausreichend feucht anfühlt. Bei Bedarf wässern Sie die Deckerde mäßig mit frischen kalten und sauberen Leitungswasser. Staunässe in der Pilzkultur sollte aber unbedingt verhindert und beseitigt werden, da das Pilzmyzel durch den damit verbundenen Sauerstoffmangel geschädigt wird. Kontrollieren können Sie das durch vorsichtiges Herausheben der Einlagetüte mit dem Substrat. Sollte Staunässe erkennbar sein, leiten Sie dieses durch Einstechen der Einlagetüte ab. Verschließen Sie die Einstichöffnung danach wieder mit Klebeband.

      Achten Sie während der kompletten Kulturdauer darauf, dass die Deckerde nicht austrocknet!

      Wässern Sie aber nur so viel, dass die Deckerde auf dem Substrat angenehm feucht und locker bleibt. Lockern Sie die Erde z. B. mit einer Gabel vorsichtig auf, damit diese besser Wasser aufnehmen kann.

      Bei Bedarf wässern Sie wie folgt: füllen Sie in einen Messbecher (o. ä.) Wasser und gießen Sie dieses gleichmäßig verteilt in kleinen Mengen über die Deckerde, damit diese und die gesamte Pilzkultur gleichmäßig Feuchtigkeit aufnehmen kann. Bitte keine Sprühflaschen verwenden, da sich in abgestandenem Wasser und in Sprühflaschenrückständen Keime bilden können, die das Pilzmyzel schädigen.

      Wässern Sie immer nur so viel, dass sich keine Staunässe in der Pilzkultur bilden kann, da die Gefahr besteht, dass das darunterliegende Champignonsubstrat aufgrund des damit verbundenen Sauerstoffmangels abstirbt!

      Eventuell vorhandene Staunässe kann durch Einstechen der Pilzkultur von unten her abgeleitet werden.

      nach 5-10 Tagen bilden sich erste Fruchtkörperansätze - Steinchampignons
      Wachstum zum erntereifen Steinchampignon


       


      Produkt in den Warenkorb legen

      Der Versandbetrag richtet sich nach dem Gesammtgewicht der bestellten Ware und wird Ihnen an der Kasse angegeben.

      Versandschätzer

          Bio Steinchampignon Pilzzuchtset
          Bio Steinchampignon Pilzzuchtset
          Bio Steinchampignon Pilzzuchtset
          Bio Steinchampignon Pilzzuchtset

          Bio Steinchampignon Pilzzuchtset

          SFr. 32.00

          About

          Gut Ding will momentan noch Weile haben, aber nüme lang ;)

          • Suchen

          Newsletter

          Wenn Sie interessante Neuigkeiten wünschen, freuen wir uns über Ihre Anmeldung.


          American Express
          Apple Pay
          Diners Club
          Discover
          Google Pay
          JCB
          Mastercard
          Visa

          Urheberrecht © 2025, 4HarmonieProdukte.

          Powered by Shopify

          Verfügbarkeit